Die Rückstausicherung in Altbauten ist ein oft unterschätztes, aber entscheidendes Thema. Gerade bei älteren Gebäuden, die besonders anfällig für Rückstauschäden sind, kann eine fehlende oder defekte Rückstausicherung weitreichende Folgen haben: überflutete Keller, massive Sachschäden und immense Sanierungskosten. Doch wie kannst du dein Altbau-Gebäude effektiv schützen?
Wann besteht Rückstaugefahr?
Rückstau entsteht, wenn das Abwasser nicht schnell genug in die öffentlichen Kanäle abfließen kann. Dies passiert in der Regel bei:
- Starkregen: Schnelle und große Wassermengen überlasten die Kanalisation.
- Überlastung der Kanalnetze: Dies kann bei Extremwetter oder veralteten öffentlichen Leitungen passieren.
Gerade in Altbauten, deren Keller oder Erdgeschosse unterhalb des Kanalniveaus liegen, ist das Risiko besonders hoch. In solchen Fällen kann sich das Abwasser rückwärts durch die Rohrleitungen ins Gebäude drücken.
Rückstausicherung in Altbauten – die richtigen Maßnahmen
Die Wahl der passenden Rückstausicherung hängt von den baulichen Gegebenheiten und dem Risikopotenzial ab. Zwei bewährte Optionen sind:
1. Rückstauklappen
Rückstauklappen sind mechanische Vorrichtungen, die das Zurückfließen von Abwasser blockieren. Sie eignen sich vor allem für einzelne Entwässerungspunkte wie:
- Waschmaschinenanschlüsse
- Waschbecken
- Toiletten
Vorteile:
- Einfach und kostengünstig zu installieren
- Ideal für weniger gefährdete Bereiche
Wichtig: Rückstauklappen müssen regelmäßig gewartet werden. Eine verstopfte oder defekte Rückstauklappe verliert ihre Funktion – und im Schadensfall kann dadurch sogar der Versicherungsschutz entfallen.
2. Hebeanlagen
Eine Hebeanlage ist die sicherste Lösung, wenn Teile des Gebäudeabwassersystems dauerhaft unterhalb des Kanalniveaus liegen. Hebeanlagen arbeiten, indem sie das Abwasser aus tieferliegenden Leitungen mechanisch in die oberhalb gelegene Kanalisation pumpen.
Vorteile:
- Absolut sicher selbst bei hoher Belastung der Kanalisation
- Auch für große Mengen an Abwasser geeignet
- Schützt dauerhaft vor Rückstau
Wann sinnvoll?
Hebeanlagen sind die ideale Lösung für Gebäude mit Rückstaugefahr in Keller- oder Erdgeschossen, die an öffentlichen Kanalsystemen angeschlossen sind.
Rechtliche und technische Vorgaben
Bei der Planung und Instandhaltung einer Rückstausicherung gibt es einige wichtige gesetzliche und technische Anforderungen:
- Regelmäßige Wartung:
Nach geltendem Recht ist die jährliche Wartung von Rückstausicherungen Pflicht. Diese Maßnahme dient nicht nur der Funktionstüchtigkeit, sondern ist auch eine Voraussetzung, um deinen Versicherungsschutz zu gewährleisten. - Defekte Rückstausicherungen:
Besitzt dein Gebäude eine Rückstausicherung, die aber nicht funktionsfähig ist, können Versicherer ihre Leistung im Schadensfall verweigern. Prüfe im Zweifel, ob deine Rückstausicherung intakt ist! - Nachrüstung bei Sanierungen:
Bei Sanierungen in Altbauten ist es oft verpflichtend, die Entwässerungssysteme auf den neuesten Stand der Technik zu bringen und dabei Rückstauensicherungen nachzurüsten. Dies ergibt sich aus örtlichen Bauvorschriften und Normen wie der DIN EN 12056 (Entwässerungsanlagen für Gebäude).
Wie findest du die passende Lösung?
Nicht jede Immobilie benötigt die gleiche Art der Rückstausicherung. Um die richtige Entscheidung zu treffen, stelle dir diese Fragen:
- Liegen meine Leitungen und Abläufe unterhalb des Rückstauniveaus?
Falls ja, ist eine Rückstausicherung ein absolutes Muss. - Eignet sich eher eine Rückstauklappe oder eine Hebeanlage?
Eine Beratung durch einen Fachmann hilft, die technisch und wirtschaftlich beste Lösung zu finden. - Sind meine Rückstausicherungen auf dem neuesten Stand und intakt?
Ein regelmäßiger Wartungsplan bewahrt dich vor bösen Überraschungen und Folgekosten.
Vorsicht ist besser als Nachsicht
Rückstausicherungen sind in Altbauten unverzichtbar. Die Investition in eine Rückstauklappe oder eine Hebeanlage schützt nicht nur dein Gebäude, sondern kann auch hohe Folgekosten durch Wasserschäden vermeiden.
Unser Tipp: Lass deine baulichen Gegebenheiten von einem Experten prüfen. Eine individuelle Beratung, effektive Lösungen und regelmäßige Wartung garantieren langfristige Sicherheit für dein Zuhause.